Aarbiger-Usmarsch |
Traditionelle Herregäger – Hauptprobe. Findet jeweils am Sonntag vor der Fasnacht statt. Vom Zunftraum aus marschiert die Guggemusig musizierend via Altersheim Ruttiger nach Aarburg. |
|
|
|
Aktivitäten |
Die Herregäger sind neben den Proben und den Bott`s auch ausserhalb der Fasnacht an unterschiedlichsten Anlässen anzutreffen, sei es als musikalische Umrahmung (von Hochzeiten, Geburtstagen, Jubiläen, Sportanlässen usw.) oder als Helfer. Dabei wird die Kameradschaft unter den Mitgliedern gepflegt und vertieft. |
|
|
|
Aktiv-Mitglied |
Die Aktivmitglieder weisen ein Alter von mindestens 18 Jahren auf. Sie haben nach zwei aufeinanderfolgenden Fasnachten ein schriftliches und einer Fasnachtszunft würdiges Aufnahmegesuch gestellt. Nach der Aufnahme durch die Mitgliederversammlung am Hauptbott, haben die neuen Herregäger am darauf folgenden Hilaritag noch ihre Aufnahmeprüfung zu absolvieren. Erst danach gelten sie als echte Herregäger. |
|
|
|
Aufnahmeprüfung |
Nach dem der Sprössling an zwei aufeinanderfolgenden Fasnachten aktiv bei den Herregäger mitgewirkt hat, stellt er ein originelles Aufnahmegesuch, welches spätestens 7 Tage vor dem Hauptbott beim Obergäger vorliegen muss. |
|
|
|
Bott |
Vereinsversammlungen die jeweils nach Bedarf stattfinden. An diesen werden Fragen rund um die Fasnacht und die Herregäger behandelt. Die ordentliche Generalversammlung findet jeweils im September statt und wird Hauptbott genannt. |
|
|
|
Ehrengäger |
Mitglieder, die sich während mehreren Jahren um die Herregäger besonders verdient gemacht haben, können auf Antrag des Gägerrates am Hauptbott von der Versammlung zum Ehrengäger gewählt werden. |
|
|
|
FUKO |
Das FUKO (Fasnachtskomitee Olten) ist die Dachorganisation der Oltner Fasnachtszünfte, Cliquen und Guggen. Es hat Koordinationsaufgaben und organisiert in Zusammenarbeit mit Aktivfasnächtlern die Oltner Fasnacht. www.oltner-fasnacht.ch |
|
|
|
Gäger of the year |
Am Hauptbott 2005 verlieh der Gägerrat erstmals diese Auszeichnung. Der Gäger of the year hat sich jeweils im vergangenen Vereinsjahr besonders aktiv für die Herregäger Guggemusig eingesetzt. |
|
|
|
Gägerrat |
Der Gägerrat ist ausführendes Organ der Zunft und besteht aus aktiven Herregägern und einem Grünspanvertreter. Er wird jedes Jahr am Hauptbott gewählt. |
|
|
|
Grünspan |
Ehemaliger aktiver Herregäger, welcher mindestens an 7 Fasnachten aktiv als Herregäger mitgewirkt hat. Sie bezwecken die Teilnahme der aktiven Herregäger an der Fasnacht zu unterstützen und die Kameradschaft unter den Mitgliedern zu vertiefen. |
|
|
|
Hauptbott |
Die ordentliche Generalversammlung welche jeweils im September stattfindet. |
|
|
|
HEFARI |
Der HEFARI – Helvetischer Fasnachts-Ring – ist die Dachorganisation der Schweizer Fasnacht. Gegründet
wurde der Verband im Jahre 1984 in Zürich. www.hefari.ch |
|
|
|
Herregäger |
Vereinsname und Dialektbegriff für den Vogel Eichelhäher. |
|
|
|
Herregäger-Frytig |
"freies Omegässle" am Freitagnachmittag, d.h. die Herregäger besuchen div. Standorte und Geschäfte in Olten. 1968 initiierten die Herregäger den Fasnachtsfreitag welcher von da an, auch bei den anderen Guggenmusigen als „Herregägerfrytig“ bezeichnet wird. |
|
|
|
Herregägerli |
Die Herregägerli sind unsere Kinder bis zum 16. Lebensjahr. Sie begleiten uns während der Fasnacht am Umzug und an unseren Aufritten. |
|
|
|
Hilari |
An diesem Tag findet die Aufnahmeprüfung der neu gewählten Herregäger statt. Die Aufgabe wird jeweils am Gönnerapéro verlesen. |
|
|
|
IGOG |
Interessensgemeinschaft Oltner Guggenmusigen www.oltner-fasnacht.ch |
|
|
|
Interesse Mitgliedschaft |
erste Kontaktaufnahme mit dem Vorgäger oder dem Obergäger. (siehe auch "Gäger - Laufbahn") |
|
|
|
Kiwagäger |
Die Kiwagäger sind Aktiv-Mitglieder, welche unseren Wagen für den Umzug gestalten. Ebenfalls übernehmen sie die Betreuung der Herregägerli. |
|
|
|
Lumpengäger |
Dieses Mitglied verwaltet die Herregäger - Outfits |
|
|
|
1 2 |
|